Hand- und Hautschutz

Schutzhandschuhe

Bei der täglichen Arbeit sind die Hände das wichtigste Werkzeug und benötigen daher besonderen Schutz. Ob Handschuhe für alltägliche oder spezielle Anwendungen, Produkt- oder Chemikalienschutzhandschuhe wir beraten Sie gerne um den richtigen Arbeits- und Schutzhandschuh zu finden.

Auswahlkriterien:

  • Mechanische Gefährdungen nach DIN EN 388: Schutz der Hände vor Verletzungen durch Schnitte, Splitter, Stiche und Abrieb
  • Chemische Gefährdungen nach DIN EN 374-1: Schutz vor verschiedenen Chemikalien
  • Thermische Gefährdungen nach DIN EN 407: Schutz der Hände vor Schweißperlen oder Hitzeeinwirkung die zu Verbrennungen führen kann

Weitere Auswahlkriterien sind Rohmaterial, Bewegungsfreiheit und gutes Tastempfinden.

Rohmaterial für Handschuhe:

  • Leder: Einsatz gegen mechanische Risiken
  • Naturlatex/Gummi: Hervorragende Elastizität und Reißfestigkeit. Gute Beständigkeit gegenüber zahlreichen Chemikalienn. Anwendungseinschränkung: Kontakt mit Ölen, Fetten und Kohlenwasserstoffderivaten
  • Nitril: Sehr gute Abrieb und Durchstichfestigkeit, sehr gute Beständigkeit gegenüber Kohlenstoffderivaten sowie Ölen und Fetten
  • Strickhandschuhe aus technischen Materialien: Für den Bereich Schnitt- und Hitzeschutz

Die CE-Normen schreiben eine Einteilung in 3 Kategorien mit folgender Kennzeichnung vor:

  • Kategorie I minimale Risiken, nur geringe Schutzanforderungen, CE-Zeichen, Artikel-Nr., Größe, Artikel-Bezeichnung, Anschrift des Herstellers
  • Kategorie II mittlere Risiken, Schutz gegen z.B. mechanische Gefährdung, wie Kategorie I, jedoch zusätzlich mit Piktogramm und Leistungsdaten von 4 Prüfungen
  • Kategorie III hohe Risiken, Schutz gegen irreversible Schäden und tödliche Gefahren, wie Kategorie I, jedoch zusätzlich mit Piktogramm und Leistungsdaten von 4 Prüfungen, Kenn-Nr. des Prüf- und Überwachungsinstitutes

Hautschutz

Hauterkrankungen sind die mit am häufigsten auftretenden Berufserkrankungen bei der Arbeit.

  1. Das Auftragen der Hautschutzcreme vor und während der Arbeit sorgt dafür, dass Schmutz- und Schadstoffe nicht tief in die Haut eindringen können. Zusätzlich wird die Hautreinigung erleichtert.
  2. Die verschmutzen Hände sollen gründlich, aber auch hautschonend während der Arbeit, nach den Pausen und nach Arbeitsende gereinigt werden.
  3. Zum Wiederaufbau des natürlichen Fett- und Feuchtigkeitsgehaltes wird die Hautpflegecreme nach der Arbeit aufgetragen.

Durch eine sorgfältige Auswahl und den permanenten Einsatz von Hautschutz- und Hautpflegeprodukten wird die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Es wird dazu beigetragen, dass Hauterkrankungen erst gar nicht entstehen können.

Gerne erstellen wir Ihren persönlichen Hautschutzplan!