Gelenklager

Häufig werden Lager benötigt, die für Schwenkbewegungen ausgelegt sind und Schiefstellungen ausgleichen können. Wälzlager besitzen diese Funktionalität nur eingeschränkt, sodass in diesem Fall Gelenklager zum Einsatz kommen.

Bei Gelenklagern handelt es sich um einbaufertige Lagerkomponenten, die für Schwenk-, Kipp- und Drehbewegungen bei relativ niedrigen Gleitgeschwindigkeiten konzipiert sind. Da die Übertragung der Kräfte nicht durch Wälzkörper, sondern die Flächenpressung durch die Kalotten erfolgt, sind sie den Gleitlagern zuzuordnen.

Der Gleitkontakt erfolgt bei Gelenklagern zwischen einem sphärisch ausgeführten Innenring und einer sphärisch geformten Bohrung des Außenrings. Aufgrund des sphärischen Aufbaus können Fluchtungsdifferenzen sowie Schwenkbewegungen zwischen Wellen und Gehäusen ausgeglichen werden.

Gelenklager zeichnen sich insbesondere durch eine optimale Schwingungs- und Geräuschdämpfung aus. Zusätzlich sind sie besonders stoßunempfindlich und sehr montagefreundlich.

Es kann zwischen drei Hauptkategorien von Gelenklagern differenziert werden, die jeweils in wartungspflichtiger und wartungsfreier Ausführung verfügbar sind:

  • Radial-Gelenklager
  • Axial-Gelenklager
  • Schräg-Gelenklager