Häufige Fragen zu Gleitlagern
1. Was ist ein Gleitlager und wie funktioniert es?
Ein Gleitlager ist ein Maschinenelement, das die Bewegung zweier Bauteile ermöglicht, indem es Reibung reduziert. Es funktioniert ohne Wälzkörper – durch direkten Kontakt zwischen Welle und Lagerfläche entsteht eine Gleitbewegung.
2. Welche Vorteile bieten Gleitlager?
Gleitlager sind kompakt, geräuscharm, wartungsarm und besonders langlebig. Sie eignen sich ideal für Anwendungen mit hoher Last und geringer Geschwindigkeit – z. B. in Maschinenbau, Automobilindustrie und Haushaltsgeräten.
3. Welche Arten von Gleitlagern gibt es?
Zu den gängigen Bauarten zählen Bronzelager, Kunststoffgleitlager, Verbundgleitlager und Sintermetalllager. Je nach Anwendung unterscheiden sie sich in Belastbarkeit, Temperaturbeständigkeit und Schmierungsbedarf.
4. Wann sollte ich ein Gleitlager statt eines Wälzlagers einsetzen?
Gleitlager sind ideal, wenn kompakte Bauweise, Stoßunempfindlichkeit oder ein besonders leiser Lauf gefragt sind – etwa bei Schwenkbewegungen, oszillierenden Anwendungen oder bei schwierigen Umgebungsbedingungen.
5. Bietet RÖCO auch Beratung und Sonderlösungen an?
Ja – wir beraten Sie umfassend bei der Auswahl des richtigen Gleitlagers und bieten bei Bedarf auch Sonderlösungen an.