Vom Material bis zur DIN-Norm – Rotationsdichtungen nach DIN 3760
Rotationsdichtungen, insbesondere Radial-Wellendichtringe (auch bekannt als WEDI), sorgen für eine zuverlässige Abdichtung zwischen rotierenden Wellen und stationären Gehäusen. Sie verhindern den Austritt von Schmierstoffen wie Öl oder Fett und schützen gleichzeitig vor dem Eindringen von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen.
Anwendungsbereiche
Wellendichtringe nach DIN 3760 kommen überall dort zum Einsatz, wo drehende Wellen drucklos oder mit leichtem Druckunterschied abgedichtet werden müssen – unter anderem in folgenden Bereichen:
Maschinenbau: Abdichtung von Lagerstellen zur Sicherung der Schmierung und Langlebigkeit
Automobilindustrie: Einsatz in Getrieben, Achsen und Motoren zur Vermeidung von Ölverlust
Landwirtschaft: Abdichtung rotierender Bauteile in Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten
Hydrauliksysteme: Schutz vor Leckagen und Partikeln, Sicherstellung eines störungsfreien Flüssigkeitskreislaufs
Maße & Bezeichnung
Die typischen Maße eines Wellendichtrings gemäß DIN 3760 sind:
Innendurchmesser (d): passend zur Welle
Außendurchmesser (D): für die Bohrung bzw. das Gehäuse
Breite (b): Bauhöhe des Dichtrings
Beispiel: 17×30×7 – 17 mm Innendurchmesser, 30 mm Außendurchmesser, 7 mm Breite.
Werkstoffe & Varianten
RÖCO liefert Wellendichtringe in verschiedenen Materialien – abgestimmt auf Ihre Anwendung:
NBR (Nitrilkautschuk): guter Standard für viele industrielle Anwendungen
FKM (Viton®): hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit
PTFE: extrem verschleißfest und für anspruchsvolle Medien geeignet
Die Wahl des richtigen Werkstoffs ist entscheidend für Dichtwirkung, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage. Unser Expertenteam berät Sie gerne zur optimalen Ausführung – auch bei Sonderlösungen oder speziellen Einsatzbedingungen.