Fachlicher Einblick: Komplexität statischer Dichtungen im industriellen Einsatz
Statische Dichtungen müssen nicht nur dichten – sie müssen auch beständig, formstabil und anpassbar an unterschiedlichste Betriebsbedingungen sein. Deshalb bietet RÖCO Ihnen eine Auswahl hochwertiger Dichtungselemente in unterschiedlichen Geometrien, Normen und Materialien.
O-Ringe und Stützringe aus Werkstoffen wie NBR, FKM oder PTFE werden gemäß Normen wie ISO 3601-1 und AS 568 gefertigt. Präzise Toleranzen und passgenaue Oberflächen sichern die Abdichtleistung – auch bei anspruchsvollen statischen Anwendungen mit hohen Temperaturen oder aggressiven Medien.
X-Ringe (Quadringe) verhindern durch ihr spezielles Profil ein Verdrillen in der Nut. Bei oszillierenden Bewegungen rollen sie gleichmäßig ab, was die Lebensdauer erhöht und Dichtversagen vorbeugt. Sie sind in NBR, FKM oder beschichteten Varianten erhältlich.
Stützringe aus extrusionsfestem Material wie reinem, glas- oder bronzefülltem PTFE sowie TPE-E, FKM oder NBR (90 Shore A) sorgen für zusätzliche Sicherheit bei hohem Druck und großen Spaltmaßen. Sie sichern die Funktion von O-Ringen dauerhaft ab.
Kantseals – auch Rechteckringe genannt – sind ideal für beengte Einbauräume. Mit einem druckstabilen Profil und Materialkombinationen für unterschiedliche Temperaturbereiche (z. B. NBR und FKM) widerstehen sie Drücken bis zu 50 MPa.
Bonded Seals (auch USIT-Ringe) kombinieren einen Metallträger mit einer elastischen Dichtlippe. Bei Verschraubungen oder Flanschverbindungen sorgt die Lippe für eine sichere Abdichtung, während der Metallring die Verpressung begrenzt und die Dichtwirkung stabilisiert – auch bei Innendruckerhöhung.
Flachdichtungen spielen eine zentrale Rolle in Hochdruck- und Hochtemperaturbereichen. Durch den gezielten Einsatz von Materialien wie Aramidfaser, Pressfaser, Graphit, PTFE oder metallischen Trägern werden sowohl chemische Beständigkeit als auch mechanische Belastbarkeit gewährleistet.