Innovation und Praxisnähe kennzeichnen das Unternehmen, das inzwischen ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit dem Handel von Maschinenteilen hat. Schon in den siebziger Jahren war Firmengründer Heinz Röttcher klar, dass die immense Produktvielfalt nur mit IT-Unterstützung sinnvoll verwaltet werden kann. Auch heute spielen innovative Technologien eine wichtige Rolle, wenn sie dem Unternehmen dienen und dem Kunden weiterhelfen: RÖCO bietet Lösungen zur elektronischen Beschaffung ebenso wie es IT einsetzt, um den Materialfluss zu den Kunden und beim Kunden selbst zu optimieren. Nicht jeder Trend muss dabei mitgemacht werden – aber wenn eine neue Technologie mehr Kundennutzen bringt, wird RÖCO auch künftig schnell reagieren.
Seit über 60 Jahren im Dienst des Kunden.
Wir verstärken unsere Organisation und optimieren unsere Vertriebsprozesse. Im November 2022 bündeln wir unsere Vertriebskraft an unserem Hauptsitz in Dortmund. Die Vertriebsspezialisten und Vertriebsspezialistinnen aus Menden verstärken das Team in Dortmund. Die Niederlassung in Menden schließt zum 31.10.2022.
Zum 01.05.2020 übernimmt RÖCO am Standort Menden das operative Geschäft der Bielemeyer GmbH & Co. KG.
Nach dem Ausscheiden von Hans Josef Stewen aus dem Unternehmen bilden Barbara Urban und Andreas Fuchs die Geschäftsführung.
Im Januar 2019 übernimmt Jörg Müller die Vertriebsleitung.
Erweiterung der Geschäftsführung
Seit September 2017 verantwortet Andreas Fuchs gemeinsam mit Barbara Urban und Hans Josef Stewen die Führung und Entwicklung des Unternehmens.
Am Standort Dortmund werden eine neue Lager-/Produktionshalle mit einem zusätzlichen Bürogebäude errichtet. In der 800m² großen, neuen Halle werden die Hydraulikschlauchfertigung sowie die Hydraulikwerkstatt neu eingerichtet. Die frei werdenden bestehenden Hallen schaffen Ressourcen für die Optimierung der Logistik.
Seit 2015 ist RÖCO Vertragspartner von Bansbach easylift.
Seit mehr als 15 Jahren sind RÖCO und Bielemeyer nach der derzeit gültigen Norm ISO 9001:2008 zertifiziert. Im Mai 2013 erfolgt erstmals eine Zertifizierung des Umweltmanagementsystems beider Unternehmen nach ISO 14001:2004.
Das QM-System nach neuer Norm ISO 9001:2008 wird eingeführt und zertifiziert.
50 Jahre RÖCO – Das Unternehmen hat sich gewandelt. Aus dem Dortmunder Traditionsunternehmen, dem klassischen Wälzlagerhandel, ist ein Spezialist für Antriebstechnik, Wälzlager, Dichtungstechnik und Hydraulikkomponenten sowie Dienstleister für Fluid-Service und E-Procurement Lösungen geworden. Das Unternehmen beschäftigt über 90 Mitarbeiter. Erweiterung der Hallenfläche um ca. 2.000 m2 zur Einlagerung von MRO-Teilen für besondere Logistiksystem-Aufgaben.
Nach dem Tod von Heinz-Joachim Röttcher bilden Barbara Urban und Hans Josef Stewen die Geschäftsführung.
Einrichtung eines Linear-Servicecenters am Standort Menden (Bielemeyer).
Nach dem Ableben des Firmengründers Heinz Röttcher, der noch Anbau und Vergrößerung des Unternehmens einleitete, wird noch im gleichen Jahr das neue Verwaltungsgebäude und die Hydraulikwerkstatt eröffnet. Nach Umfirmierung in die RÖCO GmbH bilden Heinz-Joachim Röttcher, Hans Josef Stewen und die Tochter des Firmengründers Barbara Urban die Geschäftsleitung.
Zweigbetrieb Bielemeyer Menden wird vergrößert. Die Tochtergesellschaft zieht in ein neu errichtetes Verkaufs-, Lager- und Betriebsgebäude. Neueröffnung der Niederlassung auf ca. 1.500 m2. Vertriebspartnerschaft mit Busak+Shamban, Stuttgart (Dichtungstechnik), heute Trelleborg Sealing Solutions.
Erstmalige Zertifizierung des RÖCO-Qualitätssicherungssystems durch die TÜV-CERT GmbH nach DIN ISO 9000ff.
Übernahme des Handelsbetriebes Bielemeyer/Menden mit 12 Mitarbeitern. Schwerpunktprogramm: Werkzeuge und Wälzlagertechnik.
Heinz Röttcher bildet zusammen mit seinem Sohn Heinz-Joachim Röttcher die Geschäftsführung.
Innerhalb von sieben Jahren werden Lager und Verwaltung dreimal erweitert. Ca. 3.000 m2 Lager- und Verwaltungsfläche stehen jetzt zur Verfügung.
Umwandlung der Röttcher & Co. in Heinr. Röttcher GmbH & Co. KG. Neubau in Dortmund-Dorstfeld, Zusammenschluss der Betriebe Dortmund und Bochum.
Das Unternehmen beschäftigt bereits 39 Mitarbeiter und übernimmt einen Zweigbetrieb in Bochum-Harpen zur Konfektionierung von Hydraulikschlauchleitungen. Vertrags- und Vertriebspartner sind neben SKF, INA, Voss, Hydac und Mannesmann Rexroth nun auch Continental und Semperit, Seeger, Nilos, Chesterton, Timken und Kimberly-Clark.
Als einer der ersten Handelsbetriebe in Dortmund arbeitet Röttcher mit einer Datenverarbeitungsanlage von Phillips.
Vertriebspartnerschaft mit Voss, Wipperfürth (Verschraubungen)
Vertriebspartnerschaft mit INA, Herzogenaurach (heute Schaeffler)
Vertriebspartnerschaft mit SKF, Schweinfurt (Wälzlager)
Heinrich Röttcher gründet in Dortmund die technische Großhandlung Röttcher & Co. Die ersten Kunden sind klassische Unternehmen der Stahlindustrie und des Bergbaus, Hoesch und die Dortmunder Bergbaugesellschaften.