Häufige Fragen zu Condition Monitoring von RÖCO
1. Was versteht man unter Condition Monitoring?
Condition Monitoring bezeichnet die kontinuierliche Überwachung des Maschinenzustands mittels Sensorik, um frühzeitig Fehler zu erkennen und Ausfälle zu vermeiden.
2. Welche Vorteile bietet das OPTIME-System von Schaeffler?
Es reduziert den Schmierstoffverbrauch um bis zu 60 %, steigert die Maschinenverfügbarkeit um bis zu 80 % und lässt sich schnell in Betrieb nehmen.
3. Was ist der Unterschied zwischen Condition Monitoring und Predictive Maintenance?
Condition Monitoring misst kontinuierlich den Ist-Zustand, Predictive Maintenance nutzt diese Daten, um Wartungen vorausschauend zu planen.
4. Für welche Branchen ist Condition Monitoring geeignet?
Für alle, in denen hohe Anlagenverfügbarkeit entscheidend ist – z. B. Fertigung, Energie, Transport, Gesundheitswesen.
5. Wie funktioniert die Rekonditionierung von Wälzlagern?
Defekte Lager werden gereinigt, geprüft, mechanisch aufbereitet und qualitätsgesichert zurückgeliefert – mit deutlicher CO₂- und Kostenersparnis.